Berufsbegleitende Weiterbildung MEISTER*IN MEDIENPRODUKTION BILD + TON > LIVE ONLINE
Online Kurs / Termin
bis
Kategorie
Weiterbildung
Thema
Meister
Beschreibung
Berufsbegleitende Weiterbildung
MEISTER*IN MEDIENPRODUKTION BILD + TON > LIVE ONLINE
Zum 23. Mal bieten wir einen Vorbereitungskurs für die von der Industrie und Handelskammer Ruhr angebotene Fortbildungsprüfung zum/zur Meister*in Medienproduktion Bild und Ton an. Dabei werden wir von erfahrenen Dozent*innen aus der Film- und Fernsehbranche unterstützt.
Ausführliche Infos: https://iffma.de/lessons/meistermedienproduktion/
Berufsbild
Meister*innen für Medienproduktion Bild und Ton organisieren und koordinieren Arbeitsabläufe. Sie ermitteln den Technikbedarf, organisieren und überwachen Aufnahmen für Fernseh-, Kino- oder Hörfunkproduktionen, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie führen Aufnahmeprojekte selbst durch und kontrollieren, dass aufnahmetechnische Anlagen und Systeme funktionsgerecht installiert und konfiguriert sind. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren Arbeitsleistung und Kostenentwicklung in ihrem Verantwortungsbereich. Meister*innen für Medienproduktion Bild und Ton finden Beschäftigung bei öffentlich-rechtlichen oder privaten Sendern, in Filmproduktionsfirmen und Werbeunternehmen. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Meister*innen für Medienproduktion Bild und Ton organisieren und koordinieren Arbeitsabläufe. Sie ermitteln den Technikbedarf, organisieren und überwachen Aufnahmen für Fernseh-, Kino- oder Hörfunkproduktionen, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie führen Aufnahmeprojekte selbst durch und kontrollieren, dass aufnahmetechnische Anlagen und Systeme funktionsgerecht installiert und konfiguriert sind. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren Arbeitsleistung und Kostenentwicklung in ihrem Verantwortungsbereich. Meister*innen für Medienproduktion Bild und Ton finden Beschäftigung bei öffentlich-rechtlichen oder privaten Sendern, in Filmproduktionsfirmen und Werbeunternehmen. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Mehr Informationen