Kompetenz der Elektrofachkraft SQQ1 inkl. mobile Stromerzeuger in München
bis
Kategorie
Weiterbildung
Thema
Elektrotechnik, Fachkraft Veranstaltungstechnik, Sonstiges
Beschreibung

Die Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik ist eine Fortbildung für alle, die in der Veranstaltungstechnik oder Filmwirtschaft tätig sind, mit mobilen elektrischen Anlagen arbeiten und die Kompetenz erlangen wollen, diese in Betrieb nehmen zu dürfen. Es ist Aufgabe der Elektrofachkraft einen reibungslosen Betrieb der Anlage und die Sicherheit sowie den Gesundheitsschutz aller Beteiligten zu gewährleisten.

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Errichten, Betrieb und Außerbetriebnahme nicht stationärer elektrischer Anlagen der Veranstaltungstechnik,
  • Betrieb stationärer elektrischer Anlagen in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung,
  • Ausführung von steckfertigen elektrischen Installationen für Dekorations- bzw. Ausstattungsteile und Bühnenbauten,
  • Ausführung von elektrotechnischen Werkstatt-Tätigkeiten,
  • Festlegung der notwendigen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag,
  • Prüfen und Messen insbesondere der Schutzmaßnahmen,
  • Einhaltung der geltenden Anschlussbedingungen,
  • Anschluss im Spannungsbereich bis maximal AC 230 / 400 V unter Einhaltung aller Prüf- und Sicherheitskriterien sowie aller Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit.

Der Lehrgang unterliegt mit seinen Inhalten dem Standard IGVW SQQ1, welcher seit 2011 den VPLT SR 4.0 ersetzt hat. Ziel des Standards ist ein einheitliches Qualitätsniveau für die Ausbildung im Bereich Elektrotechnik in der Veranstaltungstechnik.

Inhalte

Der Ablauf der Ausbildung ist in vier Hauptmodule unterteilt, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Der Ausbildungsablauf wird durch E-Learningphasen ergänzt, die pflichtgemäß von den Teilnehmern*innen bearbeitet werden müssen.

Modul 1 | Kenngrößen und Messen

Modul 2 | Energieversorgung und Schutzmaßnahmen

Modul 3 | Messen und Prüfen

Modul 4 | Inbetriebnahme und Anlagenprüfung

Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ein UpGrade (Refresher) für Inhaber des Standards VPLT SR 4.0 auf den Standard SQQ1  ist möglich.

Voraussetzungen

  • Ersthelfer*inschein (1 Tag)
  • Nachweis über 800 Stunden praktischer Tätigkeit, unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft, innerhalb der letzten drei Jahre oder zeitnah erbracht

Diese praktischen Tätigkeiten müssen mindestens folgende Inhalte umfassen:

  • Planen elektrischer Anlagen
  • Materialauswahl
  • Errichten elektrischer Anlagen
  • Prüfen und Messen von elektrischen Größen
  • Auswahl, Bemessung, Konfektionieren und Prüfen von Leitungen
  • Prüfen und Messen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen
  • Dokumentation

Vorbereitungskurs Mathe und Physik

Da sich die letzten Jahre deutlich gezeigt hat, dass das mathematische Vorwissen vieler Teilnehmer ausbaufähig ist, bieten wir Ihnen vorab einen Online-Kurs, um perfekt vorbereitet zu sein für die Fortbildung der Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik.

 

Lehrmethoden

Die ersten zwei Module des Lehrgangs werden als Präsenzkurs und als Onlinekurs (Liveübertragung) angeboten.

Da die dritte und vierte Woche wichtige Praxiseinheiten beinhaltet, bieten wir diese nur als Präsenzunterricht an.

Unsere Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmern*innen bis zur Prüfung zur Verfügung.

Abschluss

Das Erreichen der Qualifikation zur Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik wird durch das erfolgreiche Bestehen der Prüfung nachgewiesen. Die Prüfung besteht aus 3 Teilen:

Teil 1 – Theorieprüfung
Teil 2 – Praxis
Teil 3 – Fachgespräch

Zeitraum, Dauer und Preis

090721 | Vollkurs München 23.10.2023 – 15.12.2023 20 Tage + Prüfung 2800 €
090721 | Refresher München 20.11.2023 – 15.12.2023 10 Tage + Prüfung 1800 €

Förderungsmöglichkeiten

  1. Bildungsgutschein
  2. Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)‎
Location
Private Berufsschule für Medientechnik
Lahnstraße 19, 12055 Berlin, Deutschland
Organisator
b-trend-setting
Scroll to Top