Ausbildung - Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK) - b-trend-setting
bis
Kategorie
Weiterbildung
Thema
Elektrotechnik, Lichttechnik, Netzwerk, Rigging, Management / Recht, Fachkraft Veranstaltungstechnik, Sicherheit
Beschreibung

Tätigkeitsfelder und berufliche Perspektive

Das Tätigkeitsfeld des*der Veranstaltungstechnikers*in ist außerordentlich vielfältig. Das Spektrum reicht von Tätigkeiten in Konzerthallen, Open-Air-Bühnen, Theater- und Musicalbühnen, Fernseh- und Filmstudios bis hin zu Messen, Tagungen und Firmenpräsentationen.

Sie arbeiten als Festangestellte*r, Freiberufler*in oder Unternehmer*in, koordinieren die verschiedenen Gewerke von Licht, Ton, Video bis hin zum Bühnenbau, Catering und dem Sicherheitspersonal, stehen oft im direkten Kontakt zum*zur Auftraggeber*in und sind in ein international geprägtes Umfeld eingebunden.

Eine gute Alternative

Der Berufsalltag der Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist interessant, anspruchsvoll und interdisziplinär. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung.
An der Privaten Berufsschule für Medientechnik bieten wir ein dreijähriges Ausbildungsprogramm mit staatlich anerkanntem Abschluss, dessen Inhalt über den Rahmenlehrplan hinausgeht und mehr als die reine Wissensvermittlung von Fachtheorie bietet. Praxisnah vermitteln wir die notwendigen Sachkenntnisse für die berufliche Zukunft Ihres Auszubildenden.

Das Schulkonzept

In unserem Schulalltag lernen die Auszubildenden in kleinen Klassen, hören ergänzende Fachtheorie und durchlaufen branchenspezifische Praxismodule. Dies verbessert das Verständnis der Auszubildenden für Sachzusammenhänge und fördert gezielt technische Kompetenzen, die sich als Mehrwert für Auszubildenden und Unternehmen darstellen.
Ein weiterer Vorteil der Berufsschule für Medientechnik ist das Prinzip „Ein Lernfeld je Woche“. Nur so kann die komplexe Theorie des Rahmenlehrplans und eine ausführliche Darstellung der einzelnen Gewerke praxisnah und verständlich vermittelt werden. Durch die eigene webbasierte Lernplattform haben die Auszubildenden die Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig einzelne Lernfelder regelmäßig zu wiederholen, umso ihr Wissen zu vertiefen.

Unsere Praxismodule

  • grandMA2 on PC
  • MA VPU
  • Vectorworks
  • Anschlagmittel & Rigging
  • Videotechnik
  • Beschallungstechnik und mehr…

Unsere Lehrkräfte

Unsere beim Berliner Senat akkreditierten Lehrkräfte sind Fachleute der Branche. Sie kennen den notwendigen Kompetenzgrad und die Anforderungen dieses Berufes aus der täglichen Arbeit. Bei der Auswahl unserer Lehrkräfte zählen neben fachlichen Qualifikationen auch pädagogische und soziale Kompetenzen. Jede*r Auszubildende ist einzigartig, hat spezielle Bedürfnisse und soll die für ihn bestmögliche Entwicklung erfahren.

Kosten

Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik wird im dualen Ausbildungsmodell durchgeführt, d.h. alle Auszubildenden werden in einem Unternehmen der Branche fest angestellt und erhalten ein Lehrlingsgehalt.
Das Unternehmen finanziert die schulische Ausbildung an der Privaten Berufsschule für Medientechnik. Die monatliche Ausbildungsgebühr liegt bei 350€.

Unser Konzept im Überblick

  • Ergänzender Praxisunterricht
  • Ergänzende Fachtheorie
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • Ein Lernfeld je Woche
  • Kleine Klassengruppen
  • Lehrkräfte der Branche
  • Begleitendes E-Learning
  • Kein Unterrichtsausfall

Verbundausbildung – ein Förderprogramm für alle ausbildenden Betriebe in Berlin.

Können bei Ihnen im Unternehmen, aufgrund besonderer Spezialisierungen oder fehlender Ausstattung, nicht alle fachpraktischen Fertigkeiten für den Beruf des Veranstaltungstechnikers umfassend vermittelt werden?

Wir ergänzen fehlende Ausbildungsinhalte sowie berufsbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse Ihres Unternehmens.

Förderung

Eine Förderung der fachpraktischen Unterrichtswochen (siehe Praxismodule) ist über die Verbundberatung Berlin möglich.

Location
b-trend-setting
19 Lahnstraße, 12055 Berlin, Deutschland
Organisator
b-trend-setting
Nach oben scrollen