Zeige 1 – 75 von 127
AFL (After Fading Listening)
AFL (After Fading Listening) ist eine Funktion an Mischpulten und Audiogeräten, die es dem Tontechniker ermög […]
Fader
Fader sind Bedienelemente in der Veranstaltungstechnik, insbesondere in der Tontechnik und Lichttechnik. Sie […]
Pegel (Level)
Der Pegel ist ein Begriff in der Tontechnik und bezeichnet das Niveau eines Audiosignals. In der Veranstaltun […]
Ohmsches Gesetz
Das Ohmsche Gesetz ist eine der grundlegenden Regeln in der Elektrotechnik und findet breite Anwendung in der […]
Expander
Ein Expander ist ein Dynamikprozessor in der Tontechnik, der den Dynamikumfang eines Audiosignals erhöht, ind […]
Asymmetrisch (unsymmetrisch)
Der Begriff "asymmetrisch" findet in der Veranstaltungstechnik, insbesondere in der Tontechnik und Elektrotec […]
Effektgerät
Ein Effektgerät ist ein Gerät oder eine Software, das/die dazu verwendet wird, Audiosignale in der Musik- und […]
Rigging
Rigging in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf den Aufbau und die Konstruktion von Tragwerken und ande […]
EQ (Equalizer)
Ein Equalizer (EQ) ist ein essenzielles Werkzeug in der Tontechnik, das dazu dient, die Frequenzanteile eines […]
Nahfeldmonitor
Nahfeldmonitore sind eine spezielle Art von Lautsprechern, die in der Tontechnik, insbesondere in Studio-Umge […]
Mixer-Wedge (Monitor-Wedge)
Ein Mixer-Wedge, auch bekannt als Monitor-Wedge, ist ein spezieller Typ von Bühnenmonitor, der in der Veranst […]
Mute-Gruppen
Mute-Gruppen sind eine wichtige Funktion in Mischpulten, sowohl in analogen als auch in digitalen Pulten, und […]
Chorus
Chorus ist ein Effekt in der Tontechnik, der häufig verwendet wird, um Klänge räumlicher und voller wirken zu […]
Bi-Amping
Bi-Amping ist eine Technik in der Tontechnik, bei der zwei getrennte Verstärker genutzt werden, um die Tiefto […]
Netzwerk
Netzwerk in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf die Systeme und Technologien, die für die digitale Kom […]
Effekt-Return
Effekt-Return bezeichnet in der Tontechnik den Rückweg eines Audiosignals von einem externen Effektgerät oder […]
AAE (Automatic Assemble Editing)
Automatic Assemble Editing (AAE), oft auch als automatisiertes Schnittverfahren bezeichnet, ist eine Technik […]
Kanal
In der Veranstaltungstechnik bezieht sich der Begriff "Kanal" auf verschiedene Aspekte in den Bereichen Tonte […]
Multicore (Multicore-System)
Das Multicore, oft auch als Stagebox oder Multicore-System bezeichnet, ist ein essentielles Ausrüstungselemen […]
BNC Stecker (Bayonet Neill-Concelman)
Der BNC-Stecker (Bayonet Neill-Concelman) ist ein weit verbreiteter Typ von HF-Steckverbindern, der in der Ve […]
Mikrofon
Mikrofone sind transduzierende Geräte, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln und eine wesentliche […]
Elektrotechnik
Elektrotechnik in der Veranstaltungstechnik ist ein wesentlicher Bereich, der sich mit der Erzeugung, Verteil […]
Gobo
Ein Gobo ist ein kleines Element aus Metall, Glas oder einer anderen hitzebeständigen Material, das in Schein […]
Inkrementalgeber (Inkrementaldrehgeber)
Ein Inkrementalgeber, auch als Inkrementaldrehgeber oder Encoder bezeichnet, ist ein Gerät in der Elektrotech […]
Delay-Line
Eine Delay-Line in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf eine Verzögerungsleitung, die in der Tontechnik […]
DSP (Digital Signal Processor)
Ein DSP (Digital Signal Processor) ist ein spezialisierter Mikroprozessor, der für die schnelle Verarbeitung […]
Ansi Lumen
Ansi Lumen ist eine Maßeinheit, die die Helligkeit von Projektoren beschreibt. Sie wird verwendet, um den Lic […]
Tontechnik
Tontechnik bezeichnet den Bereich der Veranstaltungstechnik, der sich mit der Aufnahme, Übertragung, Verstärk […]
Klinkenstecker (Jack, Mini-Klinke, Klinkenverbi...
Der Klinkenstecker, auch als Klinkenverbinder bekannt, ist ein weit verbreitetes Verbindungselement in der Ve […]
Wechselstrom (AC, Alternating Current)
AC in der Veranstaltungstechnik bezieht sich üblicherweise auf "Alternating Current" oder Wechselstrom. Wechs […]
Streaming
Streaming bezeichnet die Technologie, die es ermöglicht, multimediale Inhalte wie Audio und Video in Echtzeit […]
Inline
Der Begriff "Inline" wird in verschiedenen Bereichen der Veranstaltungstechnik verwendet und bezieht sich all […]
FFT (Fast Fourier Transformation)
FFT, die Abkürzung für "Fast Fourier Transformation", ist ein wichtiges mathematisches Verfahren in der Tonte […]
Foldback
Foldback in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf das System des Monitorings oder der Rückkopplung von A […]
Monitorausgang
Der Monitorausgang ist ein wesentliches Element in Mischpulten und Audio-Interfaces, das in der Tontechnik ve […]
Medientechnik
Medientechnik ist ein weitgefasster Bereich in der Veranstaltungstechnik, der sich mit der technischen Realis […]
Front-Fill
Front-Fill-Lautsprecher kommen besonders bei größeren Veranstaltungen wie Konzerten oder Festivals zum Einsat […]
ABB (Automatic Black Balance)
Automatic Black Balance (ABB) ist ein wichtiger Prozess in der Videotechnik, speziell bei der Kalibrierung vo […]
Headroom
Headroom in der Tontechnik bezeichnet den verfügbaren Spielraum zwischen dem normalen Arbeitspegel eines Audi […]
Brummschleife
Eine Brummschleife ist ein häufig auftretendes Problem in der Audio- und Veranstaltungstechnik, das sich durc […]
Case (Flightcase)
Der Begriff "Case" in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf robuste, speziell angefertigte Behälter, die […]
Hot-Patch
Ein Hot-Patch ist ein Begriff aus der Veranstaltungstechnik, speziell in der Beleuchtungstechnik und Tontechn […]
Monitorausgang
Der Monitorausgang ist ein wesentliches Element in Mischpulten und Audio-Interfaces, das in der Tontechnik ve […]
Abblende (Fade-Out)
Die Abblende, oft auch als Fade-Out bezeichnet, ist ein technisches Element in der Veranstaltungstechnik, das […]
Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel, gemessen in Dezibel (dB), ist ein Maß für die Stärke eines Schallereignisses relativ zu […]
Flanger
Der Flanger ist ein Effektgerät in der Tontechnik, das häufig in der Musikproduktion und bei Live-Veranstaltu […]
Endstufe (Amp, Amplifier)
Eine Endstufe, oft auch als Verstärker oder im Englischen "Amplifier" bezeichnet, ist ein wesentliches Elemen […]
Clipping
Clipping bezeichnet in der Tontechnik einen Zustand, in dem das Audiosignal die maximale Kapazität des Aufnah […]
Abstrahlverhalten
Das Abstrahlverhalten beschreibt, wie sich Schallwellen von einer Schallquelle, typischerweise einem Lautspre […]
Front-Loaded-Lautsprechersysteme
Front-Loaded-Lautsprechersysteme sind ein zentraler Bestandteil der Beschallungstechnik. Sie zeichnen sich da […]
Kammfilter
Ein Kammfilter ist ein Phänomen in der Tontechnik, das entsteht, wenn zwei Audiosignale mit geringfügigen Zei […]
Mid-Bin
Ein Mid-Bin ist ein Lautsprechertyp, der speziell für die Wiedergabe von mittleren Frequenzbereichen, also de […]
dB (Dezibel)
Dezibel (dB) ist eine Maßeinheit, die oft in der Veranstaltungstechnik verwendet wird, um die Lautstärke oder […]
Bus-System
Ein Bus-System in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf ein Konzept oder eine Architektur, die es ermögl […]
Noise Gate
Ein Noise Gate ist ein Gerät oder eine Software-Funktion in der Tontechnik, das dazu dient, unerwünschte Hint […]
Beleuchtungstechnik
Beleuchtungstechnik ist ein zentraler Aspekt der Veranstaltungstechnik, der sich mit der Planung, Installatio […]
Master
In der Veranstaltungstechnik bezeichnet der Begriff "Master" eine zentrale Steuerungseinheit oder den Hauptre […]
Videotechnik
Videotechnik bezieht sich auf den Bereich der Veranstaltungstechnik, der sich mit der Aufnahme, Bearbeitung, […]
Lautstärke
Die Lautstärke ist ein grundlegender Aspekt in der Tontechnik und bezieht sich auf die wahrgenommene Intensit […]
Key-Fill
Key-Fill, auch als Key-and-Fill bezeichnet, ist ein Begriff aus der Videotechnik, speziell im Bereich der gra […]
Bandbreite
Bandbreite in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf das Frequenzspektrum, das für die Übertragung von Au […]
CEE Stromanschluss
CEE Stromanschluss, auch als "CEE Stecker" bekannt, ist ein weit verbreiteter Standard in der Veranstaltungst […]
Monitor Mischer
Ein Monitor-Mischer ist ein spezialisiertes Mischpult in der Tontechnik, das speziell für das Erstellen und S […]
Dynamikprozessor
Ein Dynamikprozessor ist ein Gerät oder eine Software in der Tontechnik, das dazu dient, den Dynamikumfang vo […]
Kondensatormikrofon
Das Kondensatormikrofon wird aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit und breiten Frequenzantwort in vielen Aufn […]
Matrix
In der Veranstaltungstechnik bezeichnet der Begriff "Matrix" ein System, das verschiedene Audio- oder Videosi […]
Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat)
Der Leitungsschutzschalter, oft auch als Sicherungsautomat bezeichnet, ist ein wesentliches Sicherheitselemen […]
UV-Licht
UV-Licht, kurz für ultraviolettes Licht, ist eine elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer a […]
AB-Mischer
Ein AB-Mischer, oft im Kontext der Videotechnik und Tontechnik verwendet, ist ein Gerät, das zwei Eingangssig […]
Impedanz
Impedanz ist ein zentraler Begriff in der Elektrotechnik und beschreibt den komplexen Widerstand, den ein Bau […]
XLR-Kabel
XLR-Kabel sind eine Art von elektrischen Kabeln, die häufig in der Audio- und Veranstaltungstechnik verwendet […]
De-Esser (Deesser)
Ein De-Esser ist ein spezialisierter Audioeffekt in der Tontechnik, der dazu dient, störende Zischlaute (Sibi […]
Dynamikumfang
Dynamikumfang beschreibt in der Tontechnik die Spanne zwischen dem leisesten und lautesten Punkt eines Audios […]
Dynamisches Mikrofon
Das dynamische Mikrofon ist eine weit verbreitete Art von Mikrofonen in der Veranstaltungstechnik. Es funktio […]
Intercom (Intercom-Systeme)
Intercom-Systeme, kurz für interkommunikative Systeme, sind in der Veranstaltungstechnik unverzichtbar für di […]

You cannot copy content of this page

Nach oben scrollen