Viele rechtliche Anforderungen zur Veranstaltungssicherheit liegen im Baurecht sowie dessen Sonderbauvorschriften und Richtlinien der Länder zu Grunde. Diese bauen zudem auf den Stand der Technik und Verkehrssicherungspflichten aus Normen, Vorgaben der Unfallversicherungsträger und der Rechtsprechung auf.
Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Anforderungen an Bau, Technik, Betrieb, Personal, Planung sowie Haftung, wird eine wesentliche Grundsicherheit der Besucher, Mitarbeiter und Sachwerte für dauerhafte sowie temporäre Versammlungsstätten und Veranstaltungen im Freien, in Gebäuden sowie fliegenden Bauten geboten.
In diesem Intensivseminar wird mit vielen Praxisbeispielen, Bildern, Videos und Anschauungsmaterialien dieses rechtslastige Thema verständlich und praxisorientiert vermittelt, sowie auch die Ideologie der Leichtigkeitsformel Safety, Smile & Relax verdeutlicht.
Es wird auf die Landesunterschiede, das Schutzziel der Regelwerke sowie deren Vorteile, Nutzen und Gewinn in der Praxis intensiv Bezug genommen.
Durch aktuellste Erkenntnisse und Fallbeispiele werden die Vorteile und der Nutzen einer erhöhten Wirtschaftlichkeit, Imageerhöhung, Besucher- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Wunsch nach einer reibungslosen Betriebsumsetzung verdeutlicht, was immer mehr Betreiber, Veranstalter und Verantwortliche zu schätzen und nutzen wissen.
Programm
- MVStättVO & Co Rechtsgrundlagen der Veranstaltungssicherheit
Muster-Bauordnung (MBO) Brandschutz & Baurecht (technische, bauliche und betriebliche Sicherheit)
o Schutzziele der Regelwerke und Rechtssprechung • Lesen und Auswerten von Regelwerken, Bestandsschutz
o Grundlagen und Inhalte der MBO, MVStättVO, MFlBauR sowie deren Wechselwirkungen
o Auffrischung bezüglich der Themen, Landesunterschiede
o Personendichte – rechtliche Grundlagen und Praxisversuche
o Einblick und Schnittstellen der Unfallverhütungsvorschrift DGUV 17/18 „Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung“ (ehem. BGV C1) - Bestandsschutz (Wissen & Vorgehen)
- Genehmigung & Anzeige (Arten & Vorgehen)
- Sicherheitsmaterialien, Aushänge & Pläne im Überblick
- Überblick (Fach-) Personal & Gewerke sowie deren Haftung
- Kapazitäts- & Raumberechnungen
- Schutzziele & Gefährdungsbeurteilung
- Sicherheitsthemen – Spezial
- Das Sicherheitskonzept
o Baurecht und Länderforderungen (Leitfäden, Merkblätter, Orientierungsrahmen, §43 MVStättVO)
o Komplexität und Zusammenhänge der einzelnen Handlungsfelder
o Inhaltsunterschiede & Thementiefe
o Einblick in unterschiedliche Sicherheitskonzepte
o Darstellungs- & Schreibvarianten, Umfang und Herangehensweise bei der Erstellung
o Notwendige Bewertungen und Berechnungen für Sicherheitskonzepte
o Themenüberblick (Checklisten) Vabeg Leistungskatalog
o Unterschied Siko für temporäres Event und dauerhafte Lokalität
o Veranstaltungs-Sicherheitskonzepte beurteilen und prüfen - Vertiefung mittels einer Praxisübung „Siko“
- Ausgabe aus Anwenderdatenbank: Hilfsmittel/ Werke: Briefingboard & Leporello als Endausgabe des Sicherheitskonzeptes
- Empfehlung Abo Anwenderdatenbank siehe weitere Infos HIER
- Schriftliche Prüfung
Wir empfehlen für Fachkollegen auch das darauf aufbauende Modul 2.
Dieses neue Seminar ist eine Weiterentwicklung des Planungskoordinators (Plako) für Veranstaltungssicherheit, welches von Februar 2015 bis November 2020 mit dem TÜV Süd, bundesweit erfolgreich angeboten wurde. Diese kürzere Fassung des Eventsafety Koordinators (Modul 1) sowie des Modul 2 Eventsafety Fachperson sind eine inhaltlich umfangreiche Weiterbildung zur Veranstaltungssicherheit des Referenten Michael Öhlhorn.