Die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) sowie die entsprechenden Regelungen des Landesrechts und die Unfallverhütungsvorschriften DGUV-V17 setzen anspruchsvolle Standards für Betreiber, das leitende Personal in Versammlungsstätten und Veranstalter. Dabei steht die Sicherheit von Gästen und Mitarbeitern an oberster Stelle, was eine verstärkte Übernahme von Eigenverantwortung seitens der Betreiber und Veranstalter erfordert. Die Teilnehmer*innen dieser Schulung werden befähigt, bei Veranstaltungen ihren Pflichten als Betreiber, Veranstalter oder beauftragte Veranstaltungsleitung nachzukommen.
Inhalte
- Verantwortliche Personen und die Funktion der zertifizierten unterwiesenen Person (ZUP) bei Veranstaltungen
- Rechtliche Aspekte und Haftung: Grundlegende rechtliche Prinzipien und Haftungsfragen
- Allgemeiner Arbeitsschutz: Pflichten von Unternehmern und Versicherten
- Brandschutz und Erste Hilfe: Präventive und aktive Brandschutzmaßnahmen sowie Erste Hilfe und Sanitätsdienst
- Technische Sicherheit: Grundlegende Konzepte und die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik
- Einhaltung der Betriebsvorschriften gemäß der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) (§§ 31 – 43)
- Sicherheitskonzeption und Einsatz von Ordnungsdiensten: Besondere Risiken, Erstellung von Sicherheitskonzepten und der Einsatz von Ordnungsdiensten
- Wiederholung, Diskussion und Überprüfung des Lernerfolgs
Voraussetzungen
Für den Besuch des Seminars sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.
Lehrmethoden
Dieses Seminar findet als Hybridveranstaltung statt. Alle Teilnehmer*innen haben die Wahl, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten.
Für die Teilnahme an der Online-Schulung sind bestimmte technische Voraussetzungen erforderlich. Hier sind einige grundlegende Anforderungen:
- Computer oder Laptop: Die Teilnehmer*innen sollten über einen zuverlässigen Computer oder Laptop mit einer schnellen und stabilen Internetverbindung verfügen.
- Webcam und Mikrofon: Ein integriertes oder externes Webcam- und Mikrofonsystem ist erforderlich, um an dem Seminar teilzunehmen. Dies ermöglicht die Kommunikation mit dem Trainer und anderen Teilnehmern.
- Schulungsplattform: Wir arbeiten mit BigBlueButton. Die Online-Teilnehmer*innen erhalten kurz vor Schulungsbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Bei der Teilnahme in Präsenz stellen wir den Arbeitsplatz sowie die technische Ausstattung.
Abschluss
Im Anschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung.