
Veranstaltungstechnik Lexikon
Dieses Lexikon bietet einen umfassenden Überblick über Begriffe und Techniken aus der Welt der Veranstaltungstechnik
Ein Mid-Bin ist ein Lautsprechertyp, der speziell für die Wiedergabe von mittleren Frequenzbereichen, also de […]
Eine Brummschleife ist ein häufig auftretendes Problem in der Audio- und Veranstaltungstechnik, das sich durc […]
Ansi Lumen ist eine Maßeinheit, die die Helligkeit von Projektoren beschreibt. Sie wird verwendet, um den Lic […]
Bi-Amping ist eine Technik in der Tontechnik, bei der zwei getrennte Verstärker genutzt werden, um die Tiefto […]
Der Begriff "Inline" wird in verschiedenen Bereichen der Veranstaltungstechnik verwendet und bezieht sich all […]
Mikrofone sind transduzierende Geräte, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln und eine wesentliche […]
Automatic Black Balance (ABB) ist ein wichtiger Prozess in der Videotechnik, speziell bei der Kalibrierung vo […]
Ein Laserschutzbeauftragter ist eine essentielle Person bei Veranstaltungen, die Lasertechnik verwenden. Sein […]
Aktiv Lautsprecher sind eine fundamentale Komponente in der Tontechnik, die sich durch ihre eingebauten Verst […]
FFT, die Abkürzung für "Fast Fourier Transformation", ist ein wichtiges mathematisches Verfahren in der Tonte […]
In der Veranstaltungstechnik bezieht sich der Begriff "Kanal" auf verschiedene Aspekte in den Bereichen Tonte […]
Interferenz ist ein Phänomen, das in verschiedenen Bereichen der Veranstaltungstechnik, insbesondere in der T […]
Der Linepegel ist ein Begriff in der Tontechnik und bezeichnet das Signalniveau, das für die Übertragung von […]
Fader sind Bedienelemente in der Veranstaltungstechnik, insbesondere in der Tontechnik und Lichttechnik. Sie […]
Die Abblende, oft auch als Fade-Out bezeichnet, ist ein technisches Element in der Veranstaltungstechnik, das […]
Automatic Assemble Editing (AAE), oft auch als automatisiertes Schnittverfahren bezeichnet, ist eine Technik […]
Ein DSP (Digital Signal Processor) ist ein spezialisierter Mikroprozessor, der für die schnelle Verarbeitung […]
Der Begriff "Controller" in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf Geräte oder Software, die zur Steuerun […]
Ein Teleprompter ist ein Anzeigegerät, das Sprechern oder Darstellern ermöglicht, einen vorbereiteten Text zu […]
Invertiert, auch als Umkehrung oder Negation bezeichnet, ist ein Begriff, der in mehreren Bereichen der Veran […]
Der Monitorausgang ist ein wesentliches Element in Mischpulten und Audio-Interfaces, das in der Tontechnik ve […]
Front-Loaded-Lautsprechersysteme sind ein zentraler Bestandteil der Beschallungstechnik. Sie zeichnen sich da […]
Streaming bezeichnet die Technologie, die es ermöglicht, multimediale Inhalte wie Audio und Video in Echtzeit […]
Rigging in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf den Aufbau und die Konstruktion von Tragwerken und ande […]
Aberration, häufig in der Beleuchtungs- und Videotechnik verwendet, bezieht sich auf Unvollkommenheiten in op […]
Das Multicore, oft auch als Stagebox oder Multicore-System bezeichnet, ist ein essentielles Ausrüstungselemen […]
Videotechnik bezieht sich auf den Bereich der Veranstaltungstechnik, der sich mit der Aufnahme, Bearbeitung, […]
Ein Monitor-Mischer ist ein spezialisiertes Mischpult in der Tontechnik, das speziell für das Erstellen und S […]
Nearfill bezeichnet eine spezifische Art der Beschallungstechnik, die in der Veranstaltungstechnik verwendet […]
In der Veranstaltungstechnik, speziell in der Tontechnik, bezeichnet der Begriff "Kick" üblicherweise die Bas […]
AFL (After Fading Listening) ist eine Funktion an Mischpulten und Audiogeräten, die es dem Tontechniker ermög […]
Netzwerk in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf die Systeme und Technologien, die für die digitale Kom […]
Bypass in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf eine Methode oder Schaltung, die es ermöglicht, ein Sign […]
Der Klinkenstecker, auch als Klinkenverbinder bekannt, ist ein weit verbreitetes Verbindungselement in der Ve […]
Die Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist ein Berufsbild, das sich auf die Planung, Einrichtung und Betreuu […]
Der Q-Faktor, auch bekannt als Qualität oder Güte, ist ein wichtiger Parameter in der Veranstaltungstechnik, […]
XLR-Kabel sind eine Art von elektrischen Kabeln, die häufig in der Audio- und Veranstaltungstechnik verwendet […]
Front-Fill-Lautsprecher kommen besonders bei größeren Veranstaltungen wie Konzerten oder Festivals zum Einsat […]
Eine DI-Box (Direct Injection Box) ist ein unerlässliches Werkzeug in der Veranstaltungstechnik, speziell in […]
Der Begriff "Gain" bezieht sich in der Veranstaltungstechnik auf die Verstärkung eines Audiosignals. Er ist e […]
Ein Dynamikprozessor ist ein Gerät oder eine Software in der Tontechnik, das dazu dient, den Dynamikumfang vo […]
Das Abmischen, auch als Mischen oder Mixing bezeichnet, ist ein zentraler Prozess in der Tontechnik, bei dem […]
Medienserver sind spezialisierte Computer oder Server, die hauptsächlich in der Veranstaltungstechnik eingese […]
Key-Fill, auch als Key-and-Fill bezeichnet, ist ein Begriff aus der Videotechnik, speziell im Bereich der gra […]
In-Ear Monitoring (IEM) ist ein System in der Tontechnik, das vor allem bei Live-Veranstaltungen zum Einsatz […]
Mute-Gruppen sind eine wichtige Funktion in Mischpulten, sowohl in analogen als auch in digitalen Pulten, und […]
Der Begriff "asymmetrisch" findet in der Veranstaltungstechnik, insbesondere in der Tontechnik und Elektrotec […]
Bandbreite in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf das Frequenzspektrum, das für die Übertragung von Au […]
Kinetik in der Veranstaltungstechnik bezieht sich hauptsächlich auf die Bewegung und Steuerung von Objekten u […]
Der Flanger ist ein Effektgerät in der Tontechnik, das häufig in der Musikproduktion und bei Live-Veranstaltu […]
Ein Effektgerät ist ein Gerät oder eine Software, das/die dazu verwendet wird, Audiosignale in der Musik- und […]
Veranstaltungstechnik ist ein Sammelbegriff für die technische Planung, Ausführung und Betreuung von Veransta […]