Dieses Seminar kann Präsenz, sowie Online abgehalten werden!
Die neue Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik oder Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik ist seit dem 01.01.2020 in Kraft getreten.
Mit dieser Fortbildungsprüfung soll die auf einen beruflichen Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nachgewiesen werden.
ZIEL:
Ziel des praxisnahen Vorbereitungslehrgangs und der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum „Meister/-in für Veranstaltungstechnik“ und damit die Befähigung Aufgaben als Führungskraft in den übertragenen Bereichen wahrzunehmen. Durch die Neuordnung erhalten die zukünftigen Meister/-innen eine ganzheitliche Sichtweise ihres Aufgabenbereichs und der damit verbundenen Verantwortung. Gegliedert wird der Unterricht in Präsenzunterricht sowie einem projektbezogenen arbeiten in Lerngruppen.
ZIELGRUPPE:
Mitarbeiter/-innen in der Veranstaltungstechnik, welche die Zulassung zur Meisterprüfung erworben haben und Mitarbeiter/-innen, die im Bereich der Veranstaltungstechnik mehrjährig tätig sind.
INHALTE:
Veranstaltungsprozesse
1. Konzeption und Planung veranstaltungstechnischer Projekte
2. Technische Leitung und Umsetzung veranstaltungstechnischer Projekte
Betriebliches Management
3. Betriebsorganisation
4. Personalorganisation
5. Personalführung
Veranstaltungsprojekt
6. Empfehlungen, Hinweise und Übungen zur Erstellung eines veranstaltungstechnischen Projektes aus der betrieblichen Praxis (Projektarbeit)
7. Empfehlungen und Übungen zur Präsentation der Projektarbeit
8. Empfehlungen und Hinweise zum Fachgespräch