Lautsprecher sind elektroakustische Wandler, die elektrische Signale in hörbaren Schall umwandeln. Lautsprech […]
Ein Compressor in der Tontechnik ist ein dynamisches Verarbeitungsgerät, das dazu dient, den Dynamikumfang ei […]
Der Linepegel ist ein Begriff in der Tontechnik und bezeichnet das Signalniveau, das für die Übertragung von […]
Der Klinkenstecker, auch als Klinkenverbinder bekannt, ist ein weit verbreitetes Verbindungselement in der Ve […]
Der Leitungsschutzschalter, oft auch als Sicherungsautomat bezeichnet, ist ein wesentliches Sicherheitselemen […]
Netzwerk in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf die Systeme und Technologien, die für die digitale Kom […]
Ein Hot-Patch ist ein Begriff aus der Veranstaltungstechnik, speziell in der Beleuchtungstechnik und Tontechn […]
Dezibel (dB) ist eine Maßeinheit, die oft in der Veranstaltungstechnik verwendet wird, um die Lautstärke oder […]
Eine DI-Box (Direct Injection Box) ist ein unerlässliches Werkzeug in der Veranstaltungstechnik, speziell in […]
AC in der Veranstaltungstechnik bezieht sich üblicherweise auf "Alternating Current" oder Wechselstrom. Wechs […]
Kinetik in der Veranstaltungstechnik bezieht sich hauptsächlich auf die Bewegung und Steuerung von Objekten u […]
Ein DSP (Digital Signal Processor) ist ein spezialisierter Mikroprozessor, der für die schnelle Verarbeitung […]
Der Pegel ist ein Begriff in der Tontechnik und bezeichnet das Niveau eines Audiosignals. In der Veranstaltun […]
A/D-Wandler, auch als Analog-Digital-Umsetzer oder ADU bezeichnet, sind Geräte, die analoge Signale, wie sie […]
Elektrotechnik in der Veranstaltungstechnik ist ein wesentlicher Bereich, der sich mit der Erzeugung, Verteil […]
Der Begriff "Gain" bezieht sich in der Veranstaltungstechnik auf die Verstärkung eines Audiosignals. Er ist e […]
Die Hüllkurve, auch bekannt als ADSR (Attack, Decay, Sustain, Release), ist ein zentraler Begriff in der Tont […]
Frequenzweichen sind ein wesentliches Element in der Tontechnik, insbesondere im Bereich der Lautsprechersyst […]
Bi-Amping ist eine Technik in der Tontechnik, bei der zwei getrennte Verstärker genutzt werden, um die Tiefto […]
Ein Kammfilter ist ein Phänomen in der Tontechnik, das entsteht, wenn zwei Audiosignale mit geringfügigen Zei […]
RCD steht für "Residual Current Device", im Deutschen als Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) bekannt. D […]
Aktiv Lautsprecher sind eine fundamentale Komponente in der Tontechnik, die sich durch ihre eingebauten Verst […]
Der BNC-Stecker (Bayonet Neill-Concelman) ist ein weit verbreiteter Typ von HF-Steckverbindern, der in der Ve […]
Ein Laserschutzbeauftragter ist eine essentielle Person bei Veranstaltungen, die Lasertechnik verwenden. Sein […]
Automatic Black Balance (ABB) ist ein wichtiger Prozess in der Videotechnik, speziell bei der Kalibrierung vo […]
Clipping bezeichnet in der Tontechnik einen Zustand, in dem das Audiosignal die maximale Kapazität des Aufnah […]
CEE Stromanschluss, auch als "CEE Stecker" bekannt, ist ein weit verbreiteter Standard in der Veranstaltungst […]
Das Ohmsche Gesetz ist eine der grundlegenden Regeln in der Elektrotechnik und findet breite Anwendung in der […]
Eine galvanische Trennung bezieht sich auf die vollständige elektrische Isolation zweier Stromkreise, wodurch […]
Die Lautstärke ist ein grundlegender Aspekt in der Tontechnik und bezieht sich auf die wahrgenommene Intensit […]
Ein Dynamikprozessor ist ein Gerät oder eine Software in der Tontechnik, das dazu dient, den Dynamikumfang vo […]
Impedanz ist ein zentraler Begriff in der Elektrotechnik und beschreibt den komplexen Widerstand, den ein Bau […]
Der Q-Faktor, auch bekannt als Qualität oder Güte, ist ein wichtiger Parameter in der Veranstaltungstechnik, […]
Eine Delay-Line in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf eine Verzögerungsleitung, die in der Tontechnik […]
XLR-Kabel sind eine Art von elektrischen Kabeln, die häufig in der Audio- und Veranstaltungstechnik verwendet […]
Bypass in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf eine Methode oder Schaltung, die es ermöglicht, ein Sign […]
Der Begriff "asymmetrisch" findet in der Veranstaltungstechnik, insbesondere in der Tontechnik und Elektrotec […]
AF (Audiofrequenzen) bezieht sich auf den Frequenzbereich, der für das menschliche Gehör wahrnehmbar ist, typ […]
Eine Endstufe, oft auch als Verstärker oder im Englischen "Amplifier" bezeichnet, ist ein wesentliches Elemen […]
Ein Limiter ist ein dynamisches Effektgerät in der Tontechnik, das dazu dient, die Lautstärke eines Audiosign […]
Hartingstecker, oft auch als Industriestecker Steckverbinder bekannt, sind eine robuste Lösung für die Übertr […]
Ein Inkrementalgeber, auch als Inkrementaldrehgeber oder Encoder bezeichnet, ist ein Gerät in der Elektrotech […]
Feedback in der Veranstaltungstechnik bezeichnet ein häufig unerwünschtes akustisches Phänomen, das vor allem […]
Bandbreite in der Veranstaltungstechnik bezieht sich auf das Frequenzspektrum, das für die Übertragung von Au […]
Line-Out bezeichnet einen Audioausgang, der in der Tontechnik verwendet wird, um Signale mit Line-Pegel zu üb […]
Dynamikumfang beschreibt in der Tontechnik die Spanne zwischen dem leisesten und lautesten Punkt eines Audios […]
Ein Expander ist ein Dynamikprozessor in der Tontechnik, der den Dynamikumfang eines Audiosignals erhöht, ind […]
Das Multicore, oft auch als Stagebox oder Multicore-System bezeichnet, ist ein essentielles Ausrüstungselemen […]
Eine Brummschleife ist ein häufig auftretendes Problem in der Audio- und Veranstaltungstechnik, das sich durc […]
Veranstaltungstechnik ist ein Sammelbegriff für die technische Planung, Ausführung und Betreuung von Veransta […]